60 Produkte anzeigen
ESSZIMMERSTÜHLE & KÜCHENSTÜHLE
Bequeme Esszimmerstühle & Küchenstühle – für Komfort und Design!
Ein Gespräch am Esstisch macht erst richtig Spaß, wenn die Esszimmerstühle richtig bequem sind. Das Sitzen auf den bequemen Stühlen von IBBE DESIGN ist auch nach Stunden noch gemütlich. Seien Sie der perfekte Gastgeber und sorgen Sie für bequemes Sitzen an Ihrem Tisch.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Stühlen für das Esszimmer achten? Klären Sie im Vorfeld selbst, welchen Stil Sie sich überlegt haben, und ob diese vom Platz her passen.
Wie sollte ich einen Esszimmerstuhl auswählen?
Sie denken vielleicht, dass die Wahl eines Stuhls gar nicht so kompliziert sein kann. Und wenn Sie ein paar einfache Eigenschaften beachten, sind Sie auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Viele entscheiden sich jedoch für das oft günstigste Modell. Unterschätzt wird dann, wie viel Zeit auf dem Stuhl verbraucht werden soll. Obwohl es bei dem Bürostuhl viel mehr infrage gestellt wird, wie die Ausdauer und Bequemlichkeit empfunden wird. Seien Sie daher nachhaltiger und überlegen Sie sich das richtige Möbelstück, das bequem ist, viele Jahre hält und perfekt in Ihr Zuhause passt.
Grundvoraussetzungen für Esszimmerstühle:
Lage und Ausstattung
Betrachten Sie zunächst den Raum, in dem der Stuhl steht. Wählen Sie für kleinere Räume ein dezentes Design mit einer niedrigen Rückenlehne. Ein Stuhl aus Massivholz eignet sich perfekt für eine größere Küche oder Esszimmer.
Der Stuhl kann auch einige spezielle Optionen haben - meistens sind es Polster und Armlehnen. Die Polsterung erhöht den Komfort beim Anlehnen und die Armlehnen sind ideal, wenn Sie Ihre Hände beim Essen anlehnen möchten.
Die Anzahl der Stühle hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben. Dazu sollte beachtet werden, dass zwischen den einzelnen Stühlen immer ein Freiraum von mindestens 1 m ist. Wählen Sie zur handlichen Aufbewahrung von Stühlen, die Sie nur gelegentlich benutzen, stapelbare Stühle.
Bei der Auswahl sollten Sie auch berücksichtigen, wer den Stuhl verwenden wird. Ein gesunder Erwachsener hat unterschiedliche Bedürfnisse, als jetzt im Vergleich zu einem Senior und zu einem Kind. Ältere Menschen werden es sehr schätzen, wenn der Stuhl höher ist und eine größere Sitzfläche hat. Bei Kindern sollten Sie auf die richtige Ergonomie achten, damit der Rücken am Tisch nicht einkrümmt.
Design und Ergonomie
Jeder Stuhl wird in vielen verschiedenen Designs hergestellt, sodass für jeden etwas da ist. Egal, ob Sie nach rustikalen und stabilen Holzmöbeln, einem elegant aussehenden Stuhl oder vielleicht einem modernen Designerstück aus Kunststoff suchen. Hier ist für jeden etwas zu finden.
Perfekte Ergonomie ist die Grundvoraussetzung für bequemes Sitzen, das auch Rückenschmerzen vorbeugt. Dazu gehören in der Regel ausreichend hohe Beine, ein bequemer Sitz und eine Rückenlehne, auf die man sich richtig anlehnen und die Wirbelsäule entlasten kann.
Beliebte Designs sind Klassik, Retro oder skandinavisch.
Parameter:
Maße
Wenn Sie auf einem Stuhl sitzen, sollten Ihre Knie im rechten Winkel und Ihre Füße auf dem Boden stehen. Dies beträgt allgemein eine Sitzhöhe von ca. 45 cm. Bei den Maßen sollten Sie den Abstand zwischen Sitzfläche und Unterkante der Tischplatte nicht vergessen, der mindestens 30 cm betragen sollte. Die Breite der Sitzfläche beträgt meist rund 40 cm, bei einem Modell mit Armlehnen sogar über 50 cm. Die Sitztiefe liegt größtenteils im Bereich von ca. 48 cm bis hin zu 60 cm und mehr.
Gewicht
Es kommt vor allem auf das Material und die Abmessungen an. Ist der Stuhl kleiner und zum Beispiel mit einem hohen Anteil an Kunststoffteilen, kann er unter 4 kg wiegen. Der Standard liegt jedoch bei etwa 5-7 kg. Allerdings können Modelle aus Massivholz oder Metall mit Polsterung über 8 kg wiegen.
Tragfähigkeit
Die angegebene maximale Belastbarkeit eines hochwertigen Stuhls bedeutet sicherlich nicht, dass der Stuhl sofort darunter zusammenbricht, wenn sich jemand mit einem höheren Gewicht hinsetzt. Trotzdem sollte man diese Zahl respektieren und den Stuhl nicht zu lange überlasten. Achten Sie daher auf eine gewisse Reserve an Tragfähigkeit, die meistens um die 100 kg ist.
Sitz
Die Sitzfläche ist normalerweise etwa 40 cm breit, Modelle mit Armlehnen sogar über 50 cm breit. Die Tiefe beginnt bei etwa 40-48 cm (der Sitz hat einen quadratischen Grundriss), kann aber bis zu 60 cm und mehr betragen. Generell gilt: je größer der Sitz, desto größer der Komfort. Die meisten Stühle haben eine Sitzhöhe von ca. 45 cm.
Rückenlehne
Die Rückenlehne ist oft genauso breit wie die Sitzfläche. In einigen Fällen kann es sich nach oben erweitern. Seine Höhe beträgt mind. 40 cm, ist aber oft höher und reicht bis zu 60 cm, sodass der ganze Stuhl 100 cm oder höher sein kann. Die Formgebung ist oft einfacher oder nur leicht im stumpfen Winkel zur Sitzfläche. Teilweise ist die Rückenlehne gepolstert.
Stuhlmaterial:
Holzstuhl & Massivholzstuhl
Es stellt das ideale Material im Hinblick auf das Verhältnis von Preis, Qualität und Haltbarkeit dar. Der ganze Stuhl oder nur ein Teil davon (meistens Beine oder Struktur) kann aus Holz bestehen. Es kann verschiedene Oberflächen haben, einschließlich transparenter Lackierung oder verschiedener Farbtöne.
Kunststoffstühle & Plastikstühle
Kunststoff ist nicht mehr das billigste Material von zweifelhafter Qualität. Heute ist es ein hochwertiges Material – leicht, stark und einfach zu waschen. Außerdem behält es oft seinen größten Vorteil, nämlich einen niedrigen Preis. Kunststoff kann für den gesamten Stuhl verwendet werden oder nur einige Teile (z. B. Rückenlehne oder Beine) bestehen aus diesem Material.
Metallstuhl
Es ist das stärkste Material und wird daher häufig für den Rahmen oder die Beine eines Stuhls verwendet. Dies wird dann durch Polsterung für zusätzlichen Komfort ergänzt. Auch Metall kann unterschiedliche Oberflächenbehandlungen aufweisen, darunter eine Verchromung oder umgekehrt eine Mattierung.
Polsterstuhl
Überlegen Sie sich die Wahl der Polsterung gut, besonders bei Esszimmerstühlen besteht oft die Gefahr, dass etwas verschüttet oder anderweitig verunreinigt wird. Und während Leder oder Kunstleder in diesem Fall relativ einfach zu reinigen sind, wird es schwieriger, Schmutz von Textilpolstern zu entfernen. In jedem Fall werden zahlreiche Dekore angeboten, von dezenten Pastellfarben bis hin zu auffälligen Farbkombinationen.